Alkoholfreies Bier – hat auch Alkohol und Kalorien!

Laut dem Gesetz ist ein alkoholfreies Bier ein alkoholreduziertes Bier mit einem Alkoholgehalt von höchstens 0,5 Volumen Prozent Alkohol. Um das Bier geschmacklich interessant zu gestalten kann man davon ausgehen, dass die Brauereien diese Grenze auch tatsächlich ausnutzen. Dennoch ist dieses Bierheutzutage immer beliebter. Aufgrund des steigenden Gesundheitsbewusstsein ist es bei den Verbrauchern immer beliebter die sich gerne mit einem Bier erfrischen wollen. Das ganze aber ohne Alkoholgenuss. So müssen Autofahrer auch bei einem gemütlichen Abend im Restaurant oder der Kneipe nicht auf den Genuss eines Bieres verzichten. Und in der Tat steigt die Auswahl an alkohlofreien Bieren und es gibt mittlerweile etliche Biere die geschmacklich überzeugen können. Vor allem als Durstlöscher im Sommer tun sie gute Dienste. Bedenken sollte man allerdings, dass ein alkoholfreies Bier auch sehr nahrhaft ist und viele Kalorien enthält. Wer sich kalorienarm „betrinken“ möchte muss auf Diätbier zurückgreifen. Übrigens beeinhalten auch die meisten Malzbiere etwas Alkohol. Das ist wahrscheinlich auch der Grund warum man heutzutage anders als in früheren Zeiten, Kinderrn nicht mehr so gerne Malzbier zu trinken anbietet.

Für den Heimbrauer bietet sich allerdings die Herstellung von alkoholfreien Bieren nicht an. Da die Brauverfahren im heimischen Bereich nicht einfach umzusetzen sind. Auch Malzbier ist beim Heimbrauen kein einfaches Thema. Man muss ja die Gärung kontrolliert ablaufen lassen und zum richtigen Zeitpunkt abbrechen. Das sind Hürden die sich beim Heimbrauen nicht wirklich lohnen, es sei denn man ist mal daruaf aus etwas zu experimentieren.

Einen weiteren Artikel über die wichtigsten Fakten des alkoholfreien Bieres.

Schreibe einen Kommentar